Aktuelle Meldung
30.09.2014
Goldmedaillen für Sommerach und Kitzingen
Preisverleihung von Entente Florale Europe in Százhalombatta Mit einer glanzvollen Preisverleihung fand das Wettbewerbsjahr 2014 des europäischen ...
»weiter
04.09.2014
Medaillenregen beim Bundeswettbewerb Entente Florale 2014
Rheinfelden (Baden) ist deutscher Vertreter beim Europawettbewerb „Entente Florale“ 2015 (EF) Sie haben großes für ihre Stadt geleistet: sie haben ...
»weiter
12.08.2014
Zentralverband Gartenbau gibt das Projekt Entente Florale auf
(ZVG/EF) Das Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) hat am 16. Juli 2014 einstimmig beschlossen, den bundesweiten Städtewettbewerb ...
»weiter
12.06.2014
Fachjury Entente Florale bereist die Teilnehmerstädte 2014
(EFD) Der Fachjury von Entente Florale werden sich Anfang Juli sieben Städte und Gemeinden stellen. Auf zwei Routen werden die jeweils 8-köpfigen, ...
»weiter
02.05.2014
Entente Florale geht in die nächste Runde!
Städte als Lebensraum gestalten – mit Entente Florale 2015. (EFD) Stadtraum ist Lebensraum! Ihn mit seinen Frei- und Grünflächen, Parks und Gärten ...
»weiter
Übersicht der Ergebnisse des Bundeswettbewerbs
„Unsere Stadt blüht auf” 2009
Gold für 4 Teilnehmer
Gera, Guben, Veitshöchheim, Westerstede
Silber für 9 Teilnehmer
Bernau bei Berlin, Gelsenkirchen, Kressbronn, Ludwigsburg, Prenzlau, Schwarzenberg, Vaterstetten, Walldorf, Wiesloch
Bronze für 4 Teilnehmer
Forchheim, Hamm, Ibbenbüren, Wassenberg
Teilnehmer für den europäischen Wettbewerb 2010
Westerstede
Jury
An der Feststellung der Ergebnisse waren 24 Jurymitglieder beteiligt unter der Leitung von Klaus Hoffmann, Dr. Rüdiger Kirsten und Dirk Pulfrich.
Auszeichnungen / Sonderpreise
Sonderpreis des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: „Besonders gelungene Garten- oder Parkgestaltung“
Wasserpark der Gemeinde Vaterstetten
Sonderpreis des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zum Themenbereich „Naturschutz in der Stadt“
Umweltbildungseinrichtung Förderverein „Ökostation Prenzlau e.V.“
Sonderpreis Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.:
„Schönster Privatgarten“Familie Ahmann aus Ibbenbüren
Sonderpreis Bundesverband Einzelhandelsgärtner:
„Blühende Einkaufsmeile – Grüne blühende Innenstadt“Gemeinde Veitshöchheim
Sonderpreis Bund deutscher Friedhofsgärtner:
Zentralfriedhof in Schwarzenberg
Sonderpreis Bundesverband Zierpflanzenbau:
„Andere begeistern“Färberpflanzengarten im Ziegenmichelhof, Gelsenkirchen
Download
Preisträger 2009:
Nachfolgend können Sie das nebenstehende Ergebniss des Bundeswettbewerb 2009 als PDF-Datei herunterladen.
Laudationes 2009:
Nachfolgend können Sie die Laudationes zur Preisverleihung als PDF-Datei herunterladen.